Nachruf auf Martin Walser
Der Verband deutscher Schriftsteller*innen trauert um Martin Walser. Er starb am 28. Juli 2023 im Alter von 96 Jahren.
Walser war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller und Mitglied unseres Schriftsteller*innnenverbands.
Den Tod gibt es nicht, so wenig wie das Leben. Nur Wörter, an die wir uns halten können in all der Leere.
Zitat aus Martin Walsers „Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön ist.“
Martin Walser wurde 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren, wo seine Eltern ein Bahnhofsrestaurant und eine Kohlehandlung betrieben. Das Milieu, in dem er aufwuchs schilderte er in seinem Roman Ein springender Brunnen. Er besuchte die Oberrealschule in Lindau und wurde 1943 als Flakhelfer eingezogen. Nach Kriegsende machte er in Lindau das Abitur, studierte in Regensburg und Tübingen Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie und schloss mit einer Dissertation über Franz Kafka 1951 sein Studium ab. 1949 begann Martin Walser für den neu gegründeten Süddeutschen Rundfunk Hörspiele zu schreiben und war am Aufbau des Fernsehbereichs des Senders beteiligt.
Seit 1953 wurde Martin Walser regelmäßig zu den Tagungen der Gruppe 47 eingeladen, 1955 bekam er für seine Erzählung Templones Ende eine Auszeichnung. Sein erster Roman Ehen in Philippsburg erschien 1957 und wurde ein großer Erfolg. In den sechziger Jahren setzte er sich wie viele linke Intellektuelle für die Wahl von Willy Brandt zum Bundeskanzler ein. Er engagierte sich gegen den Vietnamkrieg und reiste nach Moskau. Er galt als Sympathisant der DKP.
Martin Walser (rechts im Bild), hier mit Imre Török (ehemaliger Landesvorsitzender des VS Baden-Württemberg)
Martin Walsers Romane erschienen bei Suhrkamp. Nach dem Tod von Siegfried Unselt zog er 2004 mit seinen Werken zum Rowohlt-Verlag um, was eine Klausel in den Verlagsverträgen möglich machte. Dabei spielte nach Aussagen Martin Walsers auch die mangelnde Positionierung des Verlags im Streit um den Roman Tod eines Kritikers (2002) eine Rolle, in dem Martin Walser den Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki angegriffen hatte.
Martin Walsers literarisches Werk umfasst gut siebzig Romane und mehr als ein Dutzend Theaterstücke. Er gilt als typischer Vertreter der deutschen Nachkriegsliteratur in einer Reihe mit Heinrich Böll, Peter Handke oder Siegfried Lenz, die weniger Augenmerk auf die Entwicklung einer äußeren Handlung und vielmehr auf innere Prozesse gebrochener Held*innen richten, die sich den Ansprüchen des Lebens und der gesellschaftlichen Normierungen nicht gewachsen fühlen.
Immer wieder führten Bücher, Theaterstücke und Reden Martin Walsers zu heftigen öffentlichen Kontroversen, so auch seine Rede in der Frankfurter Paulskirche 1998 anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an ihn, in der er den unauflöslichen Widerspruch zwischen dem ehrlichen Empfinden „unvergänglicher“ deutscher Schande angesichts des Holocausts und einer inneren Gegenwehr gegen den als ritualisiert empfundenen Vorhalt dieser Schande reflektiert.
Martin Walser hat über 40 Auszeichnungen als Preise und Ehrendoktorwürden erhalten, darunter 1987 das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, 1992 die Aufnahme in den Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste, 1998 den Friedenspreis des deutschen Buchhandels, 2008 den Corine-Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für sein Lebenswerk und zuletzt 2015 den Internationalen Friedrich-Nietzsche-Preis für sein Lebenswerk.
Walser war Mitglied im VS in ver.di, im P.E.N.-Zentrum Deutschland, in der Akademie der Künste Berlin, in der Sächsischen Akademie der Künste und in der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Er lebte in Überlingen am Bodensee. Seine gesammelten Werke – samt Fotos, Computerdateien und seiner privaten Bibliothek – übergab er im vergangenen Jahr dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach als sogenannten Vorlass. Es sind 75.000 handschriftliche Seiten, darunter 75 Tagebücher.
Zuletzt sind von ihm erschienen:
- Mädchenleben oder Die Heiligsprechung. Legende. Rowohlt, Hamburg, 2019
- Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön ist. Rowohlt, Hamburg, 2021