Die Lage der Schriftsteller in Baden-Württemberg – Landtagsdrucksache

VS+Schillers+Reisefede

„Eine amtliche Statistik über haupt- und nebenberufliche Schrifstellerinnen und Schriftsteller wird in Baden-Württemberg nicht geführt. Hilfsweise ergeben sich hierzu Anhalts- punkte aus verschiedenen Datenquellen:

In der von der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe betriebenen Datenbank „Au- torinnen und Autoren in Baden-Württemberg“ (www.autoren-bw.de), in der Au- torinnen und Autoren auf freiwilliger Basis persönliche Daten eintragen können, sind insgesamt 1303 Personen verzeichnet. Davon machen 1157 Personen auch Angaben zum Beruf, wobei es auch Mehrfachnennungen gibt. 165 Personen ge- ben als Beruf „Autor/-in, Schriftsteller/-in“ an; weitere 119 Personen, die sich ebenfalls zu dieser Berufsgruppe zählen, nennen an zweiter Stelle weitere aus- geübte Tätigkeiten. Diesen 284 vermutlich hauptsächlich schriftstellerisch tätigen Personen stehen 604 Personen gegenüber, die sich an erster Stelle anderen Be- rufsgruppen zurechnen und nebenberuflich schriftstellerisch tätig sein dürften [Lehrer/-in (114), Journalistin/Redakteur/-in (86), Ruheständler (72), Hochschul- personal (46), Verlagswesen (36), Übersetzer/-in (34), Kaufleute (32), Pfarrer/-in (30), Künstler/-in (28), Hausfrau/-mann (28), Arzt/Ärztin (19), Erzieher/-in/So- zialpädagoge/-in (19), Psychologe/-in/Psychotherapeut/-in (13), Historiker/-in (12), Theaterbereich (11), Buchhändler/-in (9), Literaturwissenschaftler/-in (8), Rechtsanwalt/Juristin (7)]. Weitere 269 Personen geben andere Berufe an (von der Altenpflegerin bis zum Zimmermeister). …“

Dies ist nur ein kleiner Teil der Antwort des Landesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst auf eine Anfrage der Landtagsabgeordneten der CDU, Sabine Kurz zur Lage der Schriftsteller in Baden-Württemberg.
Welche kulturelle, aber eben auch wirtschaftliche Bedeutung haben wir Schrifstellerinnen und Schriftsteller für unser Land eigentlich und wirkt sich die zunehmende Digitalisierung auf den Bucharkt und uns aus … das sind weiter Fragen, deren Antworten lesenswert sind.

Sie stehen in der Drucksache 15/2129 des Landtags von Baden-Württemberg 

Von unserem Mitglied Silke Porath

Kürzlich erschienen

Ein Schuh kommt selten allein

image
Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin

Dora liebt ihren Mister, ihr Tagebuch und Schuhe. Sie geht mit Leidenschaft auf die Jagd nach demperfekten Paar für ihre Sammlung. Ihr Job dagegen ödet sie an. Bis Dora für einen Kunden eine Marketingstrategie entwerfen darf: „Balu Hundekekse“ werden Kult. Und Dora dick. Was nicht an den Keksen liegt. Nachwuchs kündigt sich an und damit das Ende des schönen Lebens.
Während Dora noch überlegt, wie sie in Zukunft ohne ihr geliebtes Schuhzimmer auskommen soll, flüchtet auf einmal der Mister. Zu allem Überfluss verliert Dora auch noch ihren Job. Doch so leicht lässt sie sich nicht unterkriegen. Als sie herausbekommt, dass ihr Chef eine Affäre hat, eröffnet sich für Dora die Chance ihres Lebens. Geht ihr Traum von der „Schuhkönigin“, dem perfekten Schuhladen für Mütter und Töchter, am Ende doch in Erfüllung?


Silke Poraths Internetseite

Das Schriftstelleressen

Stuttgart+scho%CC%88nste+Pla%CC%88tze2

findet auch in diesem Jahr am Samstag den 24. November wieder im Ratskeller in Stuttgart statt. Eingeladen sind alle Mitglieder des VS Baden-Württemberg. Wer teilnehmen will, sollte sich allerdings längst angemeldet haben. Nachmeldungen sind aber auch noch möglich. Eine gute Nachricht haben wir ja schon vorneweg versendet. Eva Ehrenfeld ist vom Ständigen Ausschuss des Landtags zur Rundfunkrätin des SWR gewählt worden. Damit besetzt der VS erstmals seit 15 Jahren wieder den Rundfunkratssitz, den der Verband sich mit dem Komponistenverband teilen muss. Wir haben versucht, den künftigen Oberbürgermeister von Stuttgart, Fritz Kuhn, einzuladen. Aber ob er kommt, ist noch ungewiss. Künftig wird er unser Gastgeber sein, und wir hoffen, dass die Tradition des Schriftstelleressens, das vom Rathaus ausgerichtet wird, erhalten bleibt. An das Essen schließt sich unsere Vollversammlung an.  Dabei wird es unter anderem um den Stand der Diskussion über das Urheberrecht gehen. Inzwischen wollen alle Parteien, auch die Piraten, die Urheberrechte stärken. Wir sind also derzeit nicht bedroht.
Christine Lehmann

VS ist wieder im Rundfunkrat des SWR

Eva Ehrenfeld

Dies ist beinahe ein historisches Datum. Nach beinahe 15 Jahren haben wir es geschafft. Unser VS-Mitglied, die stellvertretende Vorsitzende Eva Ehrenfeld, hat sich bei der Abstimmung im ständigen Ausschuss des Landtags heute gegen den Vertreter des Komponistenverbands durchgesetzt. Damit wird ab 2013 bis zum Inkrafttreten des neuen Rundfunkstaatsvertrags Eva Ehrenfeld als Rundfunkrätin im SWR sowohl den Schriftstellerverband als auch die Komponisten vertreten. Seit der Fusion von SDR und SWF zum SWR, 1998, müssen sich der Komponistenverband und der VS einen Rundfunkratssitz teilen. Es ist dem VS bisher nie gelungen, den Komponistenverband dazu zu bewegen, sich mit uns abzuwechseln, und stets gab der ständige Ausschuss dem Vertreter des Komponistenverbands den Vorzug. Heute nun ist es anders gelaufen. „Ich trete nicht gern gegen einen Kollegen aus der kreativen Branche an“, betonte Eva Ehrenfeld bei ihrer Präsentation. „Wir wünschen uns für alle kreativen Berufsgruppen einen Sitz im Rundfunkrat.“ Dem kann sich der VS als Verband nur anschließen. Wir freuen uns dennoch unbändig, dass es diesmal eine Schriftstellerin ist, die den Sitz im Rundfunkrat wahrnimmt. Und wir sind überzeugt, dass Eva Ehrenfeld das mit Umsicht und mit Rücksicht auf die Interessen des Komponistenverbands tun wird.
Christine Lehmann i.V. von Matthias Kehle, Vorsitzender.

Adi Hübel – verloren

verloren Huebel+VS

Der neue Lyrikband von Adi Hübel ist da. 

Die Texte der Lyrikerin Adi Hübel sprechen zu uns über Lebenserfahrung, über die intensive Wahrnehmung von Natur, insbesondere aber auch über das Empfinden ihrer selbst. Diese Wahrnehmung wird bestimmt von der Empfindsamkeit, mit der die Autorin ihre Beziehungen und Bezüge erlebt, von ihrem Gespür für den poetischen Zustand. Diesen besonderen Zustand verdichtet Adi Hübel in Sprache. Die Lesenden können ihn erkennen und an ihm teilnehmen. Adi Hübel findet Worte und Wörter, die dieses ermöglichen. Sätze werden verkürzt und gleichzeitig in ihren Teilen über die Zeilen hinweg gedehnt. So erhalten sie ein neues Gewicht und es entsteht der Spielraum, in dem sich die Lesenden aufmerksam bewegen. (Gernot Zweigel)

verloren. gedichte. Wiesenburg 2012


Adi Hübel, im Allgäu geboren, lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Ulm. Neben Theaterstücken, vor allem für Kinder, schrieb sie die autobiografische Erzählung EIN KLEINES, LEICHTES GLÜCK.
Im letzten Jahr erschien ihr Kriminalroman TOD IN ULM (2011).
Der nun vorliegende Lyrikband VERLOREN ist, nach den beiden Bänden DER SOMMER MEINER LIEBE (2008) und VERSPRECHEN (2009) Adi Hübels dritter Gedichtband.
2011 erschien bei sound circle, Neu-Ulm, die Einspielung ihrer schwäbischen Gedichte auf der CD S’PARADIES.

Lesungen

Ein Heldensopran sondergleichen

zimmermann heldensopran tit

der neue Roman von Ulrich Zimmermann

Eine Jugend in den Nachkriegsfünfzigern. Andreas wächst in kleinbürgerlichen Verhältnissen auf, mit Sorgen und Nöten, wie es sie nach dem Krieg zuhauf gibt.
Je älter er wird, desto größer wird seine Abneigung gegen das angepasste, spießbürgerliche Leben der Erwachsenen. Mit dem schönen Schein, den seine Eltern unbedingt wahren wollen, kann Andreas nichts anfangen. Vor den ständigen Konflikten mit dem Vater, Misserfolgen in der Schule und den Nöten der Pubertät flieht er in eine frühe Sexualität und sucht Antworten in der Welt des Kinos, der Lite­ratur und vor allem im Jazz. Der Grat zwischen Bürgerlichkeit und Rebellentum wird immer schmaler – Ausgang ungewiss. (Verlagstext)
Lindemanns Bibliothek

Anmerkung zu den Baden-Württembergischen Literaturtagen

Matthias+Kehle+Vorstand+VS
vom Vorsitzenden des VS-Baden-Württemberg, Matthias Kehle:

Derzeit läuft noch die Eröffnungsveranstaltung der „Baden-Württembergischen Literaturtage“ im Karlsruher Staatstheater. Allerdings ohne den Landesvorsitzenden des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS). Bei den Eröffnungsreden wurden sämtliche kommunale Größen inclusive der Wirtschaft, die ansonsten herzlich wenig mit Literatur zu tun haben, begrüßt und mit keinem Wort die Schriftsteller des Landes oder der Stadt – außer durch dreimaliges Namedropping „Martin Walser“, vom VS ganz zu schweigen. Der in Karlsruhe ansässige VS-Vorsitzende und einziges Mitglied der Stadt im PEN hielt seine Anwesenheit für entbehrlich und verließ die Veranstaltung. Die Baden-Württembergischen Literaturtage wurden 1981 von einem Schriftsteller initiiert, einem namhaften Mitglied im VS, und zwar Egbert-Hans Müller, damals zuständiger Referent im Ministerium für Wissenschaft und Kunst. (Matthias Kehle)

Na, wer möchte einen Krimi im arabischen Frühling spielen lassen?

Rober+Bosch+Grenzgaenger

das fragt die Robert Bosch Stiftung

Ausscheibung:

Grenzgänger-Recherchen erstmals auch in Nordafrika möglich

Das Grenzgänger-Programm, das die Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Colloquium Berlin durchführt, wird erneut ausgeschrieben. Erstmals können sich auch Autoren bewerben, die in Ägypten, Algerien, Libyen, Tunesien oder in Marokko recherchieren möchten.

Gefördert werden Autoren, die eine deutschsprachige Veröffentlichung planen und dafür in den Ländern Mittel-, Ost-, Südosteuropas oder Nordafrikas recherchieren möchten. Willkommen sind literarische und essayistische Prosa, Fototextbände, Kinder- und Jugendbücher, Drehbücher und Hörfunkbeiträge. Es können pauschale Recherchestipendien in Höhe von 2.000 bis 10.000 € beantragt werden.

Wir freuen uns, wenn Sie diese Information in Ihre Newsletter oder Verteiler aufnehmen und an alle potentiell Interessierten weiterleiten. Gerne schicken wir Ihnen auch Faltblätter oder Plakate zu.

Bewerbungen können bis zum 31. Oktober 2012 eingereicht werden.
Die komplette Ausschreibung finden Sie im Internet.

Gerne beantwortet Inga Niemann Rückfragen zur Bewerbung.

Kontakt
Literarisches Colloquium Berlin
Inga Niemann
030-816996-64
niemann@lcb.de

Krimiautorinnen und -autoren gesucht

VS+Schillers+Reisefede


Der renommierte Theiss-Verlag (Stuttgart) sucht zum Aufbau einer Krimi/Thriller-Reihe engagierte Autorinnen und Autoren bevorzugt aus dem südwestdeutschen Raum. Auch Erstlinge sind willkommen.

Was wird gewünscht?
Regional verortete Krimis / Thriller, die im Raum Schwaben, Bodensee, Süd- oder Mittelbaden spielen.
Originelle / ungewöhnliche Schreibe ist Voraussetzung
Auf Spannung wird besonderen Wert gelegt
Psychologische Stimmigkeit
Logische Stimmigkeit / Glaubwürdige Geschichte
Glaubwürdige Personen
Der Wille, bei Erfolg weitere Folgen zu schreiben
Last but not least: Die Fähigkeit, Kritik anzunehmen und umzusetzen. Die Reihe wird als Herausgeber betreut von Wolfgang Burger (www.wolfgang-burger.com). Der Herausgeber behält sich ausdrücklich vor, an Exposee und Text herumzukritisieren und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge zu machen. Selbstverständlich wird es anschließend ein ordentliches und kompetentes Lektorat geben.

Was wird nicht gewünscht?
„Häkelkrimis“
Tierkrimis
Klassische Krimis, deren Spannung sich allein aus der Frage ergibt, wer von den vielen Verdächtigen am Ende der Mörder sein wird.
Bluttriefende Splatter-Geschichten
Science Fiction
Mysterie-Thriller

Die Romane werden im Taschenbuch-Format erscheinen. Umfang: 250 bis 350 Manuskriptseiten. Angepeilter Verkaufspreis: ca. 10 Euro. Die Vertragskonditionen entsprechen den im Genre üblichen Gepflogenheiten. Solide Betreuung und professionelle Vermarktung durch einen soliden, am Markt gut eingeführten Verlag werden zugesichert. Ziel ist mehr Klasse als Masse.

Angebote bitte per Mail ausschließlich an: wolfgang.burger@outlook.com (Format: Word-Datei). Für die erste Beurteilung reicht ein aussagekräftiges und gerne auch ausführliches Exposee aus. Bitte auch eine Charakterisierung der wesentlichen Personen beilegen sowie einen kurzen Lebenslauf. Falls das Manuskript bereits vorliegt, kann es gerne (ebenfalls bitte nur elektronisch) mit eingereicht werden. Absolute Vertraulichkeit wird natürlich zugesichert.

VS Baden-Württemberg