Ausschreibung für den 17. Irseer Pegaus

irseer+pegasus
Autorentreffen und Literaturpreis 
9. bis 11. Januar 2015
Am Montag, 20. Oktober 2014, ist Bewerbungsschluss für den 17. Irseer Pegasus.
Der Irseer Pegasus lädt 18 ausgewählte Schriftstellerinnen/Schriftsteller zur Lesung ihrer Texte und zum literarischen Fachgespräch ein. Das Autorentreffen findet von Freitag, 9. Januar bis Sonntag, 11. Januar 2015 im ehemaligen Benediktinerkloster Irsee (Allgäu) statt.
Eingesandt werden können unveröffentlichte Lyrik oder fiktionale Prosa.
Die Jury mit Ulrike Draesner, Markus Orths, Thomas Kraft und Sylvia Heudecker entscheidet über die Teilnahme.

Die besten Texte werden mit zwei Literaturpreisen in Höhe von insgesamt 4.000 Euro ausgezeichnet.
Begleitet wird das Autorentreffen von der Literaturkritikerin Sigrid Löffler.
In der öffentlichen Literarischen Sonntagsmatinee am 11. Januar 2015, 10 Uhr beschäftigt sich Sigrid Löffler mit dem Thema »Neue Weltliteratur« und diskutiert mit dem Publikum. Anschließend werden öffentlich der Autoren- sowie der Jurypreis Irseer Pegasus verliehen.
In beschränkter Zahl können Gasthörerinnen/-hörer am Irseer Pegasus teilnehmen. Die Anmeldung hierfür ist auch nach dem Bewerbungsschluss möglich.
Kosten
Autorinnen/Autoren
inkl. 2 x Vollpension/Übernachtung im Einzelzimmer 199,00 Euro oder im Doppelzimmer 182,00 Euro
Gäste: inkl. 2 x Vollpension/Übernachtung im Einzelzimmer 240,00 Euro

Weitere Informationen unter
Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4, 87660 Irsee
Telefon 08341 906 661 | e-Mail buero@schwabenakademie.de
Eine Veranstaltung des VS Bayern und der Schwabenakademie Irsee

Zuletzt veröffentlicht

Dickreiter+Buch

Das erste Kinderbuch von Lisa Dickreiter und Winnie Oelsner ist da:

Max und die wilde Sieben – Das schwarze Ass

Oettinger Verlag, 2014

Der Klappentext lautet:
Ziemlich allerbeste Freunde! Max und seine Meisterdetektive lösen jeden Fall. Eine echte Ritterburg als neues Zuhause – kann man sich etwas Cooleres vorstellen? Ja, kann man, findet der neunjährige Max. Denn Burg Geroldseck ist ein Seniorenheim voller schrumpeliger Omas und Opas. Doch als ein Einbrecher die Burg in Angst und Schrecken versetzt, ist Max begeistert: Endlich kann er sich als Detektiv beweisen! Dabei helfen ihm ausgerechnet Vera, Horst und Kilian, die wilden Senioren vom Tisch Nr. 7. Die sind zusammen zwar schon über 200 Jahre alt – aber ganz und gar nicht von gestern! Eine Freundschaftsgeschichte der ganz besonderen Art – unbedingt lesenswert für junge und alte Meisterdetektive!

Mit wunderbaren Bildern von Ute Krause

Das Hörbuch ist parallel erschienen und wurde von Simon Jäger gelesen, der deutschen Synchronstimme von Matt Damon Hier gibt es eine Hörprobe

Hochschulradio sucht Autorinnen und Autoren

buch

NEU im Programm von horads 88,6 „wortbar“ – eine Stunde der literarischen Ergüsse 

Für die Zeit ab September werden noch Gäste gesucht. 
Wer Lust hat, wende sich an Merle Giebeler (merle.giebeler@gmail.com) 

Die wortbar ist ein von der Poetry-Slam-Szene inspiriertes Literatur-Café, in dem Gäste und Kellner in lockerer Atmosphäre in den Genuss von On Air vorgetragenen Texten kommen.  In der wortbar sollen Kleinkünstler, Hobby- und Profi-Schriftsteller, Poetry Slammer, Vorleser oder einfach Literaturbegeisterte die Chance haben, ihre und andere  Texte zum Besten zu geben.


Genre, Textform und Länge sind hierbei frei wählbar. Lediglich ein kontrollierendes Gegenlesen des Moderationsteams hinter der Theke ist gefordert – schließlich soll eine Kneipenschlägerei aufgrund medienethischer Fauxpas etc. vermieden werden. Ist ein wortbar-Kellner von einem Text eines anderen Autoren, bekannt oder unbekannt, so hin und weg, dass er ihn mit der Welt teilen möchte, ist auch hierfür die wortbar die richtige Adresse.  In der wortbar steht die Freude an Texten im Vordergrund – lange Diskussionen über die Texte bleiben daher aus. Die Moderation nimmt kurz Bezug auf den jeweiligen Text, nimmt ihn aber nicht Wort für Wort auseinander. In jeder Sendung kommen die Zuhörer außerdem in den Genuss des „Frischgemixten“.

Zu einem während der Show gezogenen Thema wird einer der Gäste oder ein Mitglied des Moderationsteams binnen 20 Minuten einen Text verfassen und diesen noch während der Sendung vortragen – ganz spontan und ohne doppelten Boden. Neben den Texten selbst will die wortbar auch über das Schreiben an sich informieren: Wie werde ich kreativ? Wie komme ich zu einem Text? Was kann mir helfen? Zu Themen rund um das Thema Kreativität und Schreiben soll mit erfahrenen und frischen Experten diskutiert werden.

In den Sendungen werden also ab dem 17. Juni jeden Dienstag von 22:00-23:00 Uhr* in vier Blöcken die Moderatoren und Gäste ihre Texte vorstellen, Erfahrungen austauschen,  Tipps geben, und jedes Mal einen Frischgemixten schlürfen.

Jutta Weber Bock hdm2

am 22. Juli ist Jutta Weber-Bock zu Gast. 

Wem es nun in den Finger kribbelt, auch mal in der wortbar auszuschenken, der melde sich unter wortbar@horads.de !

ACHTUNG neuer Sendeplatz ab dem 22.7.2014: dienstags von 21-22 Uhr Über horads 88,6 horads 88,6 ist das Campus-Radio für Stuttgart und Ludwigsburg. Das Hochschulradio bietet den Studierenden die Möglichkeit, das Medium Radio live und direkt kennenzulernen. Der Sender ist seit Anfang 2010 als „Lernradio“ lizenziert und sendet rund um die Uhr im Stadtgebiet Stuttgart mit eigener UKW-Frequenz (88,6 MHz) sowie weltweit über Live-Stream auf horads.de.

Im App Store und bei Google Play steht darüber hinaus die kostenfreie horads-App zum Download bereit.

Wir gratulieren

Jo%CC%88rg+Sommer+

unserem VS-Kollegen zu seinem Verdienstorden. 

Jörg Sommer, Schriftsteller und Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Umweltstiftung, hat  in einer Feierstunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg erhalten.

Mit dieser höchsten Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg würdigt die Landesregierung die Verdienste Sommers um den Umwelt- und Naturschutz und die kulturelle Kinder- und Jugendbildung als Autor von über 180 Jugendbüchern zu vielfältigen Themen.
Jörg Sommer (*1963) arbeitet seit seinem 16. Lebensjahr ehrenamtlich in vielen Funktionen für das Allgemeinwohl, seit 1982 engagiert er sich auch im Umwelt- und Naturschutz – zunächst im Rahmen verschiedener Bürgerinitiativen, später dann im Vorstand der Deutschen Umweltstiftung, deren Vorstandsvorsitzender er heute ist. Außerdem ist er in zahlreichen Jurys sowie Beratungsgremien der
Bundes- und Landespolitik aktiv. Er ist Mitherausgeber des JAHRBUCH ÖKOLOGIE und seit Anfang des Jahres auch Vorsitzender des Stiftungsrates der Freiburger Kant-Stiftung. Jörg Sommer ist verheiratet und Vater von vier Kindern, er lebt und arbeitet in Bad Friedrichshall.

Der sogenannte „Landesorden“ ist die höchste Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg. Der Ministerpräsident verleiht ihn für herausragende Verdienste, insbesondere im sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Bereich. Weltweit darf es nur 1.000 Ordensinhaber geben.


Die Deutsche Umweltstiftung wurde 1982 u.a. von Hans Günter Schumacher, Dr. Erhard Eppler, Günter Grass, Professor Bernhard Grzimek und Horst Stern gegründet. Sie ist politisch und wirtschaftlich unabhängig und die größte deutsche Bürgerstiftung für den Umweltschutz: Mehr als 2.100 Menschen haben dazu beigetragen, sie über die Jahre hinweg aufzubauen.

chl

Aufs Äußerste Europa – Einladung zu den VS-Sommertagen nach Konstanz

Konzanzer+KonzilDas Kulturbüro der Stadt Konstanz,
und der Vorstand des VS laden euch, liebe Mitglieder, ein, an dem 

Internationalem Literaturfestival anlässlich der Sommertage des Verbands deutscher Schriftsteller Baden-Württemberg 

vom 11.-14 September 2014
teilzunehmen. 

Veranstalter des internationalen Literaturvestifals ist das Kulturbüro Konstanz im Verband mit dem VS Baden-Württemberg. Das Festigal findet im Rahmen von 600 Jahre Konstanzer Konzil statt .

Die Tourist-Information hält ein Kontingent an Hotelzimmern für uns frei und bittet darum,
bis zum 30. Juni über diesen Link zu buchen.

Konstanz+Hafen

Geplant sind neben den öffentlichen Lesungen und Diskussionen für uns Mitglieder des Schriftstellerverbands am Samstag, den 13.09.2014 ein Empfang im Rathaus, ein Ausflug und eine Autorenparty ab 22.00 Uhr.

Das Programm ist ab 15.07.2014 online abrufbar.






Logo+KN Kulturbu%CC%88ro

Aufs Äußerste, Europa!
11. – 14. September 2014

Internationales Literaturfestival anlässlich der Jahrestagung des Verbands deutscher Schriftsteller Baden-Württemberg

Ist Europa am Rande des Nervenzusammenbruchs? Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Baden-Württemberg und ganz Europa laden dazu ein, Europa vom äußersten Rand her zu denken und einen Dialog zu wagen: Wo verorten wir uns in diesem Europa – künstlerisch, gesellschaftlich, menschlich? Was erwarten wir von ihm? Und ist es überhaupt noch zu retten?

In internationalen Tandem-Lesungen, Gesprächen und Diskussionen blicken die Autoren aus dem Herzen Europas in seine Randlagen und darüber hinaus: ins postsowjetische Russland, nach Armenien, Finnland, in die Ukraine und ins ehemalige Jugoslawien. Und stellen fest: Uns verbindet mehr als gedacht. Kriege, Gesellschaftsumbrüche, Familiengeschichten, moderne Arbeitswelten und vor allem eines: die Suche nach Wurzeln und nach neuen, funktionierenden Identitäten in einer globalisierten Welt.

Elf hochkarätige europäische Autorinnen und Autoren aus sechs Ländern konnten für das Literaturfestival gewonnen werden: 

Martin von Arndt (Deutschland), 
Andrej Chadanovič (Weissrussland), 
Alissa Ganijewa (Russland), 
Katja Kettu (Finnland), 
Mely Kiyak (Deutschland), 
Andrej Kurkow (Ukraine), 
Jagoda Marinic (Deutschland), 
Klaus F. Schneider (Deutschland), Tom Schulz (Deutschland), 
Dragan Velikić (Serbien), 
Joachim Zelter (Deutschland). 
An fünf Abenden und an unterschiedlichen Orten lesen sie aus ihren aktuellen Werken.

Veranstalter des Internationalen Literaturfestivals »Aufs Äußerste, Europa!« ist das Kulturbüro Konstanz in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Schriftsteller Baden-Württemberg. Das Festival findet im Rahmen von 600 Jahre Konstanzer Konzil statt.

Ihre Ansprechpartner im Kulturbüro

Angelika Braumann, Stellv. Leitung
Tel.: 07531 / 900 902
Fax: 07531 / 900 910
Angelika.braumann@konstanz.de

Timo Hartmann
Tel.: 07531 / 900 988
Fax: 07531 / 900 910
Timo.hartmann@konstanz.de
https://www.facebook.com/pages/Kulturb%C3%BCro-Konstanz/226978657367492

Thaddäus Troll nimmt an seinem 100. Geburtstag nicht teil

Thadda%25CC%2588us+Troll+kopf

Aber wir, die Stadt Stuttgart, die Stadtbibliothek, der VS-Baden-Württemberg, Weggefährten und Künstler, wir feiern und gehen auch hin. 

Die Reihe der Veranstaltungen ist lang. Den Veranstaltungskalender finden Sie hier auf der Seite der Stadt Stuttgart. Unter dem Link „Veranstaltungen“ finden Sie die Termine.

Thaddäus Troll wurde am 18. März 1914 als Hans Bayer in Cannstatt als Sohn eines Seifensieders geboren, der seinen Laden in der Martkstraße hatte. Bayer verstand sich als politisch aktiver Autor. Er unterstützte zusammen mit Günter Grass, Heinrich Böll und Klaus Staeck die SPD im Willy-Brandt-Wahlampf. 
„Haben Sie den Mut zu einer klaren Absage an den Staatskapitalismus, den Mut zum Widerstand gegen die Pressionen der internationalen Konzerne, den Mut zum Widerspruch gegen die Panikmacher, aber auch den Mut zur klaren Abgrenzung gegen die vom Modergeruch sozialistischen Aberglaubens umdünsteten Systemveränderer. Ihr Wähler erwartet von Ihnen eine Abkehr von der Mauschelei um Ämter als Sinekuren für ausgediente Funktionäre. Nicht das Parteibuch sollte als Fahrkarte zu Amt und Würden dienen. Die SPD kann sich erlauben, an den richtigen Platz den besten Fachmann zu setzen, auch wenn der kein Parteibuch hat.” (Hans Bayer 1974 vor der SPD Bundestagsfraktion)

Am 5. Juli 1980 nahm sich Hans Bayer, alias Thaddäus Troll, der an einer Depression litt, das Leben und wurde auf dem Steigfriedhof in Cannstatt beerdigt. Wer wurde 66 Jahre alt.

Troll saß für den Süddeutschen Schriftstellerverband ab 1959 im Rundfunkrat des Süddeutschen Rundfunks, war bis 1979 stellvertretender Rundfunkratsvorsitzender und danach als Vorsitzender des Fernsehausschusses der ARD ein wichtiger Förderer für Dialekt und junge Autor/innen im Hörfunk und Fernsehen. Von 1969 bis 1977 war er Vorsitzender des VS Baden-Württemberg, den er in den Gesamtverband deutscher Schriftsteller führte. Dort war er ab 1970 stellvertretender Vorsitzender.  

Ich bin entsetzt, Frau Lewitscharoff

Sybille Lewitscharoff
 Foto: Wikipedia 

Ich sage dies zu allererst in meinem eigenen Namen, zugleich aber auch als Vorsitzende des Verbands deutscher Schriftsteller Baden-Württembeg, wenngleich ohne dafür einen Auftrag von den Mitgliedern des Verbands bekommen zu haben. 

Ich bin entsetzt über die Rede, die die Büchnerpreisträgerin 2013, Sibylle Lewitscharoff, am Sonntag in Dresden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dresdner Reden“ gehalten hat. 

Die ehemalige Schülerin des Stuttgarter Heidehof-Gymnasiums hat dabei Worte gebraucht, die mir Angst machen. Und zwar, weil sie bestimmte Menschen zu „Nicht-Menschen“ erklärt. Nämlich solche, die aus künstlicher Befruchtung entstanden sind.

Zweifelhafte Geschöpfe
Abscheu äußerst Lewitscharoff für Kinder, die im Reagenzglas gezeugt wurden. Sie nennt sie „Halbwesen“, „zweifelhafte Geschöpfe, halb Mensch, halb künstliches Weißnichtwas.“ Und weiter: „Das ist gewiss ungerecht, weil es den Kindern etwas anlastet, wofür sie rein gar nichts können. Aber meine Abscheu ist in solchen Fällen stärker als die Vernunft. Wie verstörend muss es für ein Kind sein, wenn es herausbekommt, welchen Machinationen es seine Existenz verlangt“. Um künstliche Befruchtung künftig zu verhindern, solle man Onanie verbieten.

Der Nazivergleich
Und wie vielen Menschen, die ihre Abscheu einem Verhalten gegenüber bekräftigen und sie rechtfertigen wollen, sucht sie einen Vergleich, der das vermeintlich Schändliche objektivieren soll, und findet ihn im Nationalsozialismus. „Angesichts dieser Entwicklungen kommen mir die Kopulationsheime, welche die Nationalsozialisten einst eingerichtet haben, um blonde Frauen mit dem Samen von blonden blauäugigen SS-Männern zu versorgen, fast wie harmlose Übungsspiele vor.“

Sexueller Fundamentalismus
Da kommt es fast harmlos daher, dass sie Sexualität, die nicht der Zeugung im Mutterleib dient, verboten sehen will, nämlich einen so harmlosen Akt wie Onanie. Was ist los bei uns? Ist das der Backslash religiös verquasten Fundamentalismus, der neuerdings in Baden-Württemberg schon dagegen zu Felde zieht, dass das Thema sexuelle Vielfalt in der Schule thematisiert werden soll? Dürfen wir das Andere in Deutschland neuerdings wieder unter Applaus reaktionärer Kreise rhetorisch aus dem Dorf jagen?

Wohin wird dieser Weg uns führen?

Der Chefdramaturg des Schauspielhauses, Robert Koall, hat einen Offenen Brief verfasst, den er mit den Worten beendet: „Ihre Worte sind nicht harmlos, Frau Lewitscharoff. Aus falschen Worten wird falsches Denken. Und dem folgen Taten. Deshalb sind es gefährliche Worte.“

Dem schließe ich mich an.
Christine Lehmann

P.S.: Ihre Rede dauerte eine Dreiviertelstunde und ist eine persönliche Schilderung ihres Verhältnisses zum Tod und zum Leben. Sie thematisiert vieles, bei dem viele von uns zustimmend nicken werden. Wie wollen wir sterben? Wie viele lebensrettende Maßnahmen sind notwendig. Mit Sprachmacht verunglimpft sie alles, was ihr zu eigenwillig, zu egoistisch, zu selbstbestimmt erscheint. Selber kinderlos geißelt sie die heutigen Wege von Paaren (auch lesbischen), sich einen Kinderwunsch zu erfüllen. Für Sie alles „Widerwärtigkeiten“, die vom „Teufel ersonnen“ sind.

Nein, Frau Lewitscharoff, es ist nicht leicht, die Dinge zu begreifen und das Andere zu verstehen. Und das Dilemma etwa von lebenserhaltenden Maßnahmen ist nicht zu lösen. Die Medizin ist ein Segen oder ein Fluch. Ja, wir muten uns viel zu, weil wir mehr technische Möglichkeiten haben, die von uns mehr Entscheidungen erfordern. In der Tat stellen uns pränatale Diagnosen einer schweren Erkrankungen vor schwierige Entscheidungen, für die weder wir persönlich noch unsere Gesellschaft genug Weisheit besitzen.

Aber alte Antworten helfen nicht. Wir können uns nicht in Zeiten zurückwünschen, in denen die Wissenschaft weniger Möglichkeiten der Heilung zu Verfügung stellte und Menschenleben – das von Kindern oder Alten – schwerer zu retten waren. Die Sehnsucht nach Einfachheit ist verständlich, aber sie ist einer Schriftstellerin nicht würdig. Wissenschaftsfeindlichkeit ist eine gefährliche Dummheit

Offener Brief 
Glosse in der Zeit

Rede im Wortlaut (43 Min) (Was mich entsetzt, sagt sie ab etwa 17 Minuten vor Ende)

SCHRIFTSTELLEN – Hommage an Thaddäus-Troll

TT+schriftstellen final(2)

Literarische Geburtstagsfeier zum 100. Geburtstag mit Trägern des Thaddäus-Troll-Preises

18. März 2014 

17.00 bis 21.00 Uhr
Stadtbibliothek am Mailänder Platz Stuttgart, Max-Bense-Saal

Thaddäus Troll hat sich Zeit seines Lebens für die Förderung von Schriftstellerkollegen und – Kolleginnen eingesetzt. Der Thaddäus-Troll-Preis, der jährlich vergeben wird, trägt daher seinen Namen. 

Die Preisträger Martin von Arndt, Thommie Bayer, Anna Breitenbach, Michael Buselmeier, Martin Gülich, Matthias kehle, Carmen Kotarski, Annette Pehnt, Walle Sayer, Susanne Stephan, Markus Weber, Rainer Wochele, Eva Christina Zeller und Joachim Zelter laden zu einem Lesemarathon ein und lesen aus neuen Texten. 
Grußwort: Eleonore Lindenberg
Eine Veranstaltung des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Stuttgart, dem Stuttgarter Schriftstellerhaus und dem Verband deutscher Schriftsteller Baden-Württemberg.
VS Baden-Württemberg