Einladung zur Mitgliederversammlung

VS+Schillers+Reisefede

Am Samstag, den 16. November, 11:45 Uhr im Ratskeller in Stuttgart (Rathaus Seiteneingang), Marktplatz 1.

Die Stadt Stuttgart lädt die Mitglieder des VS Baden-Württemberg herzlich ein zum traditionellen Mittagessen ein. An das Mittagessen schließt sich ab 14 Uhr die Jahresmitgliederversammlung mit Vorstandswahlen an.

Der Vorstand bittet um Pünktlichkeit und um eine verbindliche Anmeldung. Das Formular liegt der Druckausgabe der Feder bei. Möglich ist auch eine Anmeldung per E-Mail an: Dagmar.Mann@verdi.de. Wer ein vegetarisches Essen haben möchte, sollte das bei dieser Gelegenheit auch mitteilen.

Vorläufige Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Worte der Begrüßung von Oberbürgermeister Fritz Kuhn und weiterer Gäste.
(Essen)
3. Gedenkminute für im laufenden Jahr verstorbene Mitglieder
4. Neumitglieder stellen sich vor.
5. Berichte der Vorstandsmitglieder und des Vorsitzenden
6. Diskussion und Aussprache
5. Neuwahl des VS-Vorstands
6. Verschiedenes (Anträge bitte bis 31.10.2013 bei Dagmar Mann einreichen.)

Der Büchertisch freut sich, wenn Mitglieder ihre Bücher zur Ansicht auslegen. Der Vorstand macht aber darauf aufmerksam, dass diese Bücher manchmal Liebhaber finden, die unbekannt bleiben.

Gerade erschienen

Familieundkarriere

Ines Witka
Eine Familie macht Karriere, Gatzanis

Der Verlagstext lautet: Karriere oder Familienplanung? Diese Entscheidung muss heute nicht mehr sein. Wenn Paare eine moderne Partnerschaft leben, vertragen sich Kinder und Karriere bestens miteinander. Davon ist die Autorin Ines Witka überzeugt. Sie informiert über die neue Familienfreundlichkeit der Unternehmen, setzt sich mit den Rahmenbedingungen des Staates auseinander und damit, was passiert wenn Paare Eltern werden. 
Ines Witka interviewt Eltern, aus unterschiedlichsten Berufsgruppen, die alternativen zum traditionellen Rollenmodell leben. Von ihnen erfährt sie wie man zum Dream-Team wird. Wie wichtig die Liebe ist und wie sich die Sexualität verändert. Sie erfährt auch, dass Frau und Mann doch vom selben Stern sind und den Alltag gemeinsam meistern können. Das Fazit: Gleichberechtigung ist das Must-have zum Erfolg. Zudem gibt es Top-Tipps, die auf dem eigenen Weg hilfreich sind. Ein Buch, das Frauen und Männern Mut macht, ihren individuellen Weg zum Familien- und Berufsglück zu gehen – abseits des traditionellen Rollenmodells.

Die Affen von Cannstatt

Affen+von+Cannstatt

der neue Krimi von Christine Lehmann

„Dieses mal geht Lehmann unerwartet weit“, schreibt Thomas Klingenmaier in in der Stuttgarter Zeitung. Er bemerkt, dass sich die Lisa-Nerz-Krimis auch deshalb von anderen Serien unterscheiden, weil „die Autorin ständig neue Risiken eingeht, Tonart und Blickwinkel ändert. Sie steckt nicht bloß eine soziale Thematik in eine vertraute Romanapparatur wie ein neues Dia in einen ewig gleichen Diaprojektor. Lehmann bastelt auch am Projektor selbst. Sie rüttelt mit Schreiblust an der Regel, dass eine erfolgreiche Krimiautorin ihre Erfolgsformel keinesfalls verändern sollte.“

„All das ist nicht ohne Risiko und hätte leicht schiefgehen können“, befindet Dieter Paul Rudolph in Krimicouch. „Aber ist es nicht. Lehmann verschiebt die Bauelemente von »Krimi«, ohne sie theatralisch umzustürzen. Sie zieht ein Netz von Analogien über den Text (der naheliegende Vergleich Mensch – Tier), destabilisiert ihre Serienheldin und verweigert uns die tröstliche Gewissheit einer platten Psycho-Logik. Am Ende ist Die Affen von Cannstatt so etwas wie ein Lehr-Krimi. Wir haben viel gelernt und sind aufgefordert, das Gelernte anzuwenden. Geschenkt wird uns nichts, nicht einmal ein völlig »befriedigender« Schluss. Schön so. Sehr zu empfehlen, dieses Buch.“

„Die Affen von Cannstatt“ von Christine Lehmann besticht durch seine eindringliche Sprache und das feine Gespür seiner Autorin für menschliche Dramen“, heißt es im Filmbericht der Kulturzeit in 3sat.

Internetseite von Christine Lehmann

Autoren mit Verdi unzufrieden

Matthias+Kehle+Vorstand+VS

Thaddäus-Troll-Preisträger und VS-Vorsitzender in Baden-Württemberg, Mathias Kehle, bekräftigt in einem Interview mit dem Badischen Tagblatt seine Kritik an Verdi. Dem Verband deutscher Schriftsteller fehlt das Geld, um eine gute Arbeit für seine Mitglieder zu machen. Vor allem der Bundesvorstand ist völlig ungenügend ausgestattet.

Der Artikel

Matthias Kehle bekommt den Thaddäus-Troll-Preis

Matthias+Kehle+Vorstand+VS

Der Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg verleiht Matthias Kehle den Thaddäus-Troll-Preis 2013. 

Matthias Kehle, geboren 1967, studierter Germanist und Soziologe, lebt in Karlsruhe als freier Schriftsteller und Kritiker. Er bekommt den Preis für seinen Gedichtband, Scherbenballett, der 2012 bei Klöpfer&Meier erschienen ist. Seit 1994 hat er vor allem Gedichte veröffentlicht, die in Zeitschriften und Anthologien erschienen sind. Seine Gedichte sind auch in den Großen Conrady, das Buch deutscher Gedichte, aufgenommen worden.   
In der Begründung der Jury heißt es: Matthias Kehle verdichtet Gesehenes, Gefühltes und Flüchtiges mit knapper und treffsicherer Sprache zu eindrücklichen Bildern. Durch Auslassungen und eine gekonnte Art der Zeilenbrechung ergeben sich auf engstem Raum Richtungswechsel und Vieldeutigkeiten. Kehles Gedichte brauchen keine großen Themen, sie sind Protokolle seiner Bewegungen in seiner Welt und seiner Blicke auf Momente mit ihrer je eigenen unerzählten Geschichte. Der lyrische Geist des leidenschaftlichen Bergwanderers, der einem breiteren Publikum durch seine Wanderbibel bekannt geworden ist, lässt sich für Augenblicke an oft völlig unspektakulären Orten nieder: neben einem Gipfelkreuz, in einem ICE, im Hotelzimmer, auf dem Weg in den Keller voller Erinnerungsfragmente. Kehle schaut aus dem Fenster, wandert durch die Stadt, ordnet das Erbe, hat die Wetterkarte im Blick und wartet auf den nächsten Sommer. Lyrischer Langeweile beugt Matthias Kehle mit feinem Witz vor; lächelnd liest man, was noch lange nachwirkt.

Mich wundert’s wie
Wunschbilder zu
Schlusslichtern werden 

Der Preis ist mit 10. 000 Euro dotiert und nach dem Mitbegründer des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg, Thaddäus Troll (1914 –1980), benannt. Troll hat sich Zeit seines Lebens nachhaltig für die Förderung von Schriftstellerkolleginnen und –kollegen eingesetzt.

Der Förderkreis begrüßt es, dass der Thaddäus-Troll-Preis nach langer Zeit wieder an einen Lyriker vergeben werden kann. Der Preis war und ist als Förderpreis für solche Autoren gedacht, die mit ihren Werken eine breite Öffentlichkeit verdient haben, und die Jury des FdS ist sich einig, dass Matthias Kehle mit seinem bemerkenswert schön ausgestatteten Gedichtband, Scherbenballett, genau dorthin gehört – in die breite Öffentlichkeit.

Unsere Zukunft im digitalen Zeitalter – eine Deklaration

VS+Schillers+Reisefede

Wir haben alle davon gehört, wir sehen es mit Skepsis oder als Chance: Autoren können sich von Verlagen unabhängig machen, indem sie ihre Bücher selbst als E-Books veröffentlichen. 

Dieser Markt wird derzeit aber vorwiegend von Genre-Literatur beherrscht (Erotik, Romantik und Krimis). Die Literatur gerät ins Hintertreffen. Das fürchten zumindest namhafte Autor/innen, die eine „Deklaration zur digitalen Zukunft unserer Literatur“ des Projekts „Fiktion“ der Kulturstiftung des Bundes unterzeichnet haben.

Die Deklaration ist ein Appell an Verleger und uns selbst, die Autor/innen, die Herausforderung des digitalen Buchs endlich anzunehmen und Wege zu entwickeln, wie jene Literatur, die sich nicht bestsellerhaft verkauft, präsentiert werden kann. (direkter Link)

Link zum Artikel in Buchreport.de 

Editorial zur FEDER September 2013 – Zeitschrift des VS Baden-Württemberg

Ein Rückblick auf vier Jahre als Landesvorsitzender und die Gründe, weshalb ich nicht mehr kandidiere:

Editorial
Mit den Wahlen am 16. November geht eine erfolgreiche Legislaturperiode beim VS Baden-Württemberg zu Ende. Wenn ich zurück blicke auf viele Jahre Vorstandsarbeit – ich bin seit 1997 dabei -, fällt mir eines auf: Früher diskutierten die Vorstandsmitglieder oft stundenlang über ein Thema, heute müssen wir einen Tagungsordnungspunkt nach dem anderen abhaken, so viel umfangreicher ist die Vorstandsarbeit im Laufe der Jahre und der Digitalisierung unseres Lebens geworden. Beständig ist dabei die Größe des Vorstands geschrumpft (wir waren mal neun!), und wir können uns weniger Sitzungen im Jahr genehmigen.
Begonnen hat mein Dasein als Landesvorsitzender mit schmerzvollen Verlusten unter den Kollegen: Walter Helmut Fritz, Pit Chotjewitz und Helmut Pfisterer starben, kürzlich starb mein Vorvorgänger Josef Hoben. Dann kam die unselige Diskussion um „Stuttgart 21“, bei welcher der Vorstand eine neutrale Haltung einnahm. Geduldig habe ich mir die Argumente der Befürworter und der Gegner angehört. Im Nachhinein bin ich froh, so gehandelt zu haben, auch wenn mir die Gegner heftig zusetzten. Fakt war: Der VS war ähnlich gespalten wie das Wahlvolk im Ländle, eine neutrale Haltung war die einzig richtige Entscheidung.
Dreimal fanden sehr erfolgreiche VS-Literaturtage statt, organisiert von Eva Ehrenfeld bzw. Christine Lehmann, die auch unsere neue Website und den Facebook-Auftritt betreut. Das Wissen des VS ist gefragter denn je. Beim Ministerium, bei den Landesliteraturtagen, beim Poesiefestival in Konstanz oder bei der Jury der Stadtschreiberstelle in Rottweil. Claudia Gabler organisiert demnächst ein Hörspielfestival in Lörrach, Tinos Engagement reichte gar über den Rhein ins Nachbarbundesland. Martin von Arndt ist als Redakteur der FEDER zuverlässig wie eh und je.
Eine neue Ära hat beim „Förderkreis deutscher Schriftsteller“ begonnen. Nach der Wahl von Ingrid Bussmann im März zur neuen Vorsitzenden knüpfen VS und Förderkreis wieder ihre alten Bande neu. Im Vorstand des Förderkreises vertritt uns Kollegin Birgit Heiderich, in der Jury Christine Lehmann.
Intensive Lobbyarbeit und die Hilfe von Leni Breymeier bescherten uns endlich wieder einen Rundfunkratssitz beim SWR. Intensiver Lobbyarbeit ist es auch zu verdanken, dass der VS nun über zahlreiche Kontakte zu Landes- und Kommunalpolitikern verfügt, was unter anderem bei der Diskussion um das Urheberrecht wichtig war und ist.
Trotz all dieser Erfolge werde ich nicht mehr als Vorsitzender kandidieren. Lange, sehr lange, habe ich mit mir gerungen. Es hat seine Gründe fast ausschließlich bei Verdi. Ich habe nicht nur zusehen müssen, wie die Arbeitsbedingungen immer schlechter wurden. Ich habe erlebt, wie sehr die Gewerkschaft ihre Ehrenamtlichen ausbeutet, allen voran unseren Bundesvorsitzenden Imre. Einige Landesverbände verhungern buchstäblich am ausgestreckten Arm und können nicht einmal ihre Mitglieder betreuen. Ich werde die rhetorisch versierte Friss-oder-stirb-Rede von Frank Werneke diesen Februar in Berlin nie vergessen, ich werde auch seine Mimik in Erinnerung behalten. Es geht Verdi nicht um den VS, nicht um Kultur. Die Gewerkschaft hat die Devise ausgegeben, wachsen zu wollen, und das um jeden Preis. Es geht um Mitglieder, es geht um Geld. Der VS ist mit seinen 3700 Mitgliedern schwach, der Fachbereich 8, bei dem der VS angesiedelt ist, schrumpft und wird weiter schrumpfen. Da hilft es auch nicht, dass der VS-Landesverband in Baden-Württemberg Mitgliederzuwächse zu verzeichnen hat.
Ich höre es tuscheln, ich lasse den VS und die Kollegen im Stich. Bedenkt, liebe Kolleginnen und Kollegen, wie lange ich „gedient“ habe. Danke, liebe Eva, liebe Christine, liebe Claudia, lieber Martin, lieber Tino für vier Jahre gute und intensive Arbeit. Und ein schlichtes, aber herzliches Danke an Gerd Manthey, dem wir viel mehr zu verdanken haben, als die meisten von uns ahnen. Genieße Deinen wohlverdienten Ruhestand.
Euer
Matthias Kehle

Soeben erschienen:

Irgang+Leuchtende+Stille+gro%C3%9F+(2)

Margrit Irgang:  Leuchtende Stille


Herder Verlag, ISBN 978-3-451-30732-4

Aus dem Pressetext:
Margrit Irgangs neues Buch beschreibt ihre Suche und Auseinandersetzung mit der zentralen Frage des Lebens und des Zen: Wer ist „ich“? Sie entdeckt Gemeinsamkeiten zwischen Quantenphysik und Buddhismus, erzählt von bewegenden Begegnungen mit polnischen Juden in Warschau und schreibt über den Jahreslauf in der Natur. Eine wunderschöne Sammlung von Alltagsmomenten, Gedanken, Erinnerungen, Gedichten und kurzen Erzählungen.

Aus dem Vorwort:
Was bleibt von meiner jahrzehntelangen Zen-Praxis? Vielleicht die Erkenntnis, dass ein Tempel kein spitzes Dach haben und eine Kirche kein Kreuz tragen muss, weil ein heiliger Ort durch unseren Blick entsteht, überall, zu jeder Zeit. Vielleicht bleibt ein Duft. Eine Stimmung. Eine Abendwolke, die von der untergehenden Sonne einen kleinen rosa Bauch geschenkt bekommen hat. Ein Lied an einem Sommerabend, gesungen von einer unbekannten Frau hinter den Büschen im Nachbargarten. Der Weg einer Fliege auf der Fensterscheibe. Wilhelm Genazino sagt: „In den Dingen ist Magie, in den Dichtern ist Magieerwartung“. Es bleibt das Staunen über die unzerstörbare Anwesenheit der Magie.

Irgang,+Margit

Margrit Irgang hat Romane, Erzählungen, Gedichte und Bücher über Zen veröffentlicht und schreibt Features und Hörspiele für SWR 2. Auszeichnungen u. a.: Rom-Preis Villa Massimo, Staatl. Bayerischer Förderpreis für Literatur, Münchner Literaturpreis, Marburger Förderpreis für Literatur. Margrit Irgang lebt in Freiburg.

Fremde Zeichen

Unser VS-Mitglied Anne Richter gibt eine Neuerscheinung bekannt:

Anne+Richter+Fremde+Zeichen

Fremde Zeichen, 2013, Osburg-Verlag

Verlagstext:
Anfang der sechziger Jahre lernen sie sich beim Landwirtschaftspraktikum kennen: Hans, der künftige Biologiestudent, aufgewachsen in einem thüringischen Dorf, und Margret, die Professorentochter aus der Universitätsstadt. Das Glück scheint zum Greifen nah. Doch die familiäre Herkunft des jungen Paares und die Vergangenheit ihrer Familien könnten unterschiedlicher nicht sein. Die emotionale Kühle ihres Elternhauses lässt Margret nicht los, Hans holen immer wieder die Ängste seiner Dorfkindheit ein. Als die Mauer fällt, wagen sie einen Neuanfang, ebenso wie ihre Tochter, die in den Süden Frankreichs aufbricht.
Der Roman erzählt davon, wie persönliche und gesellschaftliche Brüche Menschen verändern.
„Die Beziehung der beiden Protagonisten ist voller Spannungen, in der sogenannten ‚klassenlosen Gesellschaft‘ fallen die kleinen Sticheleien in der Familie, die sich auf die gegensätzlichen Herkünfte beziehen, besonders ins Gewicht.“ (Ursula Krechel)Anne Richter, geboren 1973, studierte Romanistik und Anglistik in Jena, Oxford und Bologna. Sie erhielt zwischen 2005 und 2008 mehrere Schriftstellerstipendien. 2009 nahm sie an der Autorenwerkstatt Prosa des LCB teil und wurde 2011 für den Ingeborg- Bachmann-Preis nominiert. Im vergangenen Jahr veröffentlichte sie den Erzählband Kämpfen wie Männer. Mit ihrer Tochter lebt sie in Heidelberg, wo sie als Autorin und Sprachlehrerin arbeitet.

Lob für eine literarische Kämpferin

VS+Schillers+Reisefede

Der VS gratuliert seiner stellvertretenden Bundesvorsitzenden Regine Möbius zum 70. Geburtstag
»Überzeugendes politisches, kulturpolitisches und religiöses Engagement sowie herausragendes soziales Eintreten für Kolleginnen und Kollegen und große literarische Schaffenskraft kennzeichnen den Lebensweg der Leipziger Schriftstellerin Regine Möbius«, sagt Imre Török, Bundesvorsitzender des VS in ver.di.
»Zu Deinem 70. Geburtstag gratulieren der Verband deutscher Schriftsteller und ich persönlich aufs Herzlichste, verbunden mit tiefer Dankbarkeit für dein Jahrzehnte währendes, unermüdliches Engagement«.Regine Möbius studierte in der DDR zunächst Chemische Verfahrenstechnik und später die Kunst des Schreibens am Institut für Literatur »Johannes R. Becher« in Leipzig. Der Arbeiteraufstand am 17. Juni 1953 war das erste politische Ereignis, das sie bewusst erlebt hat, sie engagierte sich bald danach als überzeugte Christin und Humanistin in der DDR, nicht zuletzt bei der friedlichen Revolution 1989 in ihrer Heimatstadt Leipzig. In einigen ihrer Publikationen wandte sie sich dem Freiheitsstreben in ihrer Heimat zu, so in »Panzer gegen die Freiheit. Zeitzeugen des 17. Juni 1953 berichten« (2003) oder »Autoren in den neuen Bundesländern. Schriftstellerportraits« (1995).
In zwei Büchern widmet sich Regine Möbius dem literarischen Lebenswerk und dem politischen Engagement von Erich Loest, der von 1994 bis 1997 Bundesvorsitzender des VS war.
Sie selbst wurde, nach mehrjähriger Tätigkeit als Korrespondentin des Börsenblatts für den deutschen Buchhandel und als Landesvorsitzende des VS in Sachen 1997 zur stellvertretenden VS-Bundesvorsitzenden gewählt und bekleidet dieses Amt nach mehrmaliger Wiederwahl bis heute.
Seit 2007 ist Regine Möbius zudem Kunst- und Kulturbeauftragte von ver.di und seit 2011 Vizepräsidentin des Deutschen Kulturrates.
»In allen ihren Aufgabengebieten erlebe ich meine hoch geschätzte Kollegin seit jeher als Förderin der Literatur und eifrige Kämpferin für die Verbesserung der sozialen Lage von Autoren und Kunstschaffenden. In diesem Sinne wünsche ich Dir, liebe Regine, viele weitere erfüllte, glückliche, gesunde Jahre voll Tatendrang und Schaffenskraft«, so Török.

Link zum Plötter-Verlag

VS Baden-Württemberg